Copyleaks wurde in einer aktuellen Studie als der genaueste KI-Inhaltsdetektor validiert. |
Die Bedeutung des Plagiats kommt vom lateinischen Wort „plagiarius“, was „entführen“ bedeutet.
Wenn jemand das Werk eines anderen Schriftstellers oder Künstlers verwendet, ohne die Quelle ordnungsgemäß anzugeben oder zu erwähnen, handelt es sich um ein Plagiat.
Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, was Plagiate sind, und Plagiatsprüfwerkzeuge zu verwenden, um Ihre Arbeit zu überprüfen und zu schützen.
Plagiat bedeutet Diebstahl von geistigem Eigentum oder intellektueller Betrug. Wenn Sie Teile von Texten oder Kunstwerken verwenden, ohne den ursprünglichen Autor oder Künstler anzugeben, gilt das Werk als Plagiat. Die Bedeutung und Definition des Wortes Plagiat hat sich im Laufe der Zeit allmählich geändert.
Heutzutage ist es mühelos, plagiierte Inhalte zu finden, und viele Studenten ändern Teile einer Arbeit oder ersetzen Wörter durch Synonyme. Dies ist eine Form des Plagiats. Es ist besser, an frischen Ideen zu arbeiten, und wenn Sie Ihre Meinung untermauern möchten, müssen Sie die richtigen Anführungszeichen und Zitate (im entsprechenden Zitierstil) verwenden.
Außerdem passieren Plagiate nicht nur schriftlich. Es gilt für geistiges Eigentum wie Musik, Bilder, Videos und sogar Tanzchoreografien. Deshalb ist es wichtig, sich über Plagiate zu informieren, damit Sie es vermeiden können.
Es ist leicht, unbeabsichtigt zu plagiieren, wenn Sie nicht alle Möglichkeiten kennen, auf denen Plagiate entstehen können. Also, lasst uns das beheben.
Hier erfahren Sie, wie Plagiate auftauchen können und wonach unsere KI-Plagiatssoftware sucht.
Direktes Plagiat ist genau das, wonach es sich anhört. Es ist, wenn jemand die Arbeit eines anderen kopiert, ohne die richtige Zitierung oder Quellenangabe anzugeben, und stattdessen versucht, die Arbeit als seine eigene auszugeben.
Mosaik- und Selbstplagiate sind die häufigsten Formen des Plagiats im wissenschaftlichen Schreiben.
Ein Mosaikplagiat liegt vor, wenn jemand verschiedene Kopien aus anderen Quellen nimmt und sie zusammensetzt, um ein neues Stück zu erstellen und es als sein eigenes Originalwerk auszugeben.
Einfach ausgedrückt liegt ein versehentliches Plagiat vor, wenn jemand versehentlich falsch zitiert oder vergisst, eine Quelle richtig anzugeben. Es kann sogar so einfach sein, dass Sie die Verwendung von Anführungszeichen vergessen.
Wenn jemand seine eigene Arbeit ohne Erlaubnis des Professors erneut verwendet, gilt dies als Selbstplagiat. Bei der Veröffentlichung muss der Autor bedenken, dass das Zitat alle Werke enthalten muss, die er als Referenz verwendet, auch wenn es sich bei dem Werk um ein früheres Werk desselben Autors handelt. Andernfalls könnten sie sich am Ende selbst plagiieren.
Paraphrasierendes Plagiat tritt auf, wenn Sie die Arbeit eines anderen nehmen, sie leicht umformulieren und sie dann als Ihre eigene ausgeben, ohne die Quelle anzugeben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Paraphrasieren selbst kein Plagiat ist, wenn Sie die Quelle angeben.
Wenn Sie Bilder, Videos oder Musik in Ihrer Arbeit verwenden, ohne die Quelle zu nennen oder in einigen Fällen die Erlaubnis des Künstlers einzuholen, wird dies als Plagiat betrachtet. Hier sind einige Fälle, die bei der Verwendung von Bildern, Videos und Musik als Plagiat angesehen werden können:
Die Plagiatsprüfung ist sehr einfach. Es gibt viele kostenpflichtige und kostenlose Online-Plagiatstools, mit denen Sie überprüfen können, ob in Ihrer Arbeit ein Plagiat vorliegt oder nicht.
Aber Copyleaks erledigt diese Arbeit am besten. Laden Sie Ihre Arbeit einfach in den Plagiatsdetektor hoch. Das Tool ermittelt den Prozentsatz der Plagiate und identifiziert auch alle plagiierten Inhalte für Sie.
Mit seiner ausgeklügelten KI-Technologie können Sie Plagiate in Echtzeit und mit unglaublich hoher Geschwindigkeit erkennen. Probieren Sie es aus! Beginnen Sie jetzt mit dem Scannen!
Der Einstieg ist einfach! Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten, um ein kostenloses Konto einzurichten, damit Sie Ihre eigene Arbeit auf Plagiate überprüfen können.
Online-Inhalte können verwendet werden, aber der Autor muss die URL des Artikels und die Website, die er konsultiert, erwähnen, oder in einer Forschungsarbeit muss er die Online-Quelle gemäß den Regeln des erforderlichen Styleguides zitieren. Andernfalls gilt die Verwendung von Teilen aus Online-Inhalten ohne Quellenangabe als Plagiat.
Das Paraphrasieren einer Quelle ist der Prozess, Inhalte in eigenen Worten umzuschreiben. Dies unterscheidet sich vom Plagiat, bei dem die Worte, Ideen oder Inhalte eines anderen Autors direkt als Ihre eigenen verwendet werden.
Wenn Sie innerhalb eines von Ihnen erstellten Artikels oder Inhalts auf die Arbeit eines anderen verweisen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie auf die Quelle verweisen und den ursprünglichen Autor mit einem ordnungsgemäß formatierten Zitat angeben. Dies erfordert im Allgemeinen sowohl eine Zitierung im Text als auch eine ausführlichere Zitierung auf der Seite mit den zitierten Werken, Endnoten oder Fußnoten. Dies bedeutet, dass Sie diese Informationen in Ihrer Arbeit referenzieren und verwenden können.